Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 6. März 2022
Philipp Bacher
Händelstr. 3
06114 Halle (Saale)
Vertretungsberechtigte Personen:
Philipp Bacher
E-Mail-Adresse:
mail [at] philippbacher.com
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto
Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz “Kundenkonto”). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
Shop und E-Commerce
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können.
Bildungs- und Schulungsleistungen
Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer unserer Bildungs- und Schulungsangebote (einheitlich bezeichnet als “Aus- und Fortzubildende“), um ihnen gegenüber unsere Schulungsleistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Schulungsverhältnis. Zu den Verarbeitungsformen gehören auch die Leistungsbewertung und die Evaluation unserer Leistungen sowie jener der Lehrenden.
In Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Aus- und Fortzubildenden sowie Daten, aus denen die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten nur, wenn es zur Erbringung der Schulungsleistungen, zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge, des Sozialschutzes oder des Schutzes lebensnotwendiger Interessen der Aus- und Fortzubildenden erforderlich ist.
Künstlerische und literarische Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Projekt- und Entwicklungsleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als “Kunden” bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Angebot von Software- und Plattformleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als “Nutzer” bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unseres Angebotes gewährleisten und es weiterentwickeln zu können. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
Veranstaltungen und Events
Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer der von uns angebotenen oder ausgerichteten Veranstaltungen, Events und ähnlichen Aktivitäten (nachfolgend einheitlich als “Teilnehmer” und „Veranstaltungen“ bezeichnet), um ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen und Inanspruchnahme der mit der Teilnahme verbundenen Leistungen oder Aktionen zu ermöglichen.
Sofern wir in diesem Rahmen gesundheitsbezogene Daten, religiöse, politische oder sonstige besondere Kategorien von Daten verarbeiten, dann erfolgt diese im Rahmen der Offenkundigkeit (z.B. bei thematisch ausgerichteten Veranstaltungen oder dient der Gesundheitsvorsorge, Sicherheit oder erfolgt mit Einwilligung der Betroffenen).
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
With the following data protection declaration, we would like to inform you about the types of your personal data (hereinafter also referred to as “data” for short) that we process, for what purposes and to what extent. The data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both as part of the provision of our services and, in particular, on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as “Online Offer”).
The terms used are not gender-specific.
Status: March 6, 2022
Philipp Bacher
Händelstr. 3
06114 Halle (Saale)
Persons authorized to represent the company:
Philipp Bacher
e-mail address:
mail [at] philippbacher.com
The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.
The following is an overview of the legal basis of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. Furthermore, should more specific legal bases be relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
Data transfers within the organization: We may transfer personal data to other entities within our organization or allow them access to this data. If this transfer takes place for administrative purposes, the transfer of the data is based on our legitimate entrepreneurial and business interests or takes place if it is necessary to fulfill our contractual obligations or if the consent of the person concerned or legal permission is available.
If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or the processing within the framework of the use of third-party services or the disclosure or transmission of data to other persons, bodies or companies takes place, this is only done in accordance with the legal requirements.
Subject to express consent or contractually or legally required transmission, we only process or have the data processed in third countries with a recognized level of data protection, contractual obligation through so-called standard protection clauses of the EU Commission, if there are certifications or binding internal data protection regulations (Art. 44 to 49 DSGVO, Information page of the EU Commission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
The data processed by us will be deleted in accordance with the legal requirements as soon as your consent to processing is revoked or other permissions are no longer applicable (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or it is not required for the purpose).
If the data is not deleted because it is required for other, legally permissible purposes, its processing will be limited to these purposes. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be stored for commercial or tax reasons or whose storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Our data protection information can also contain further information on the storage and deletion of data, which apply primarily to the respective processing.
Cookies are small text files or other memory notes that store information on end devices and read information from the end devices. For example, to save the login status in a user account, the content of a shopping cart in an e-shop, the content accessed or the functions used in an online offer. Cookies can also be used for various purposes, e.g. for the purpose of functionality, security and comfort of online offers as well as the creation of analyzes of visitor flows.
Notes on consent: We use cookies in accordance with legal regulations. Therefore, we obtain prior consent from users, except where not required by law. In particular, consent is not necessary if the storage and reading of the information, including cookies, is absolutely necessary in order to provide the users with a telemedia service (i.e. our online offer) that they have expressly requested. The revocable consent is clearly communicated to the users and contains the information on the respective cookie use.
Notes on data protection legal bases:The data protection legal basis on which we process the personal data of users with the help of cookies depends on whether we ask users for their consent. If the users consent, the legal basis for the processing of your data is the declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies will be processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the commercial operation of our online offer and improving its usability) or, if this is done in the context of fulfilling our contractual obligations, if the use of cookies is necessary to enable our to fulfill contractual obligations. For what purposes the cookies are processed by us,
Storage period: With regard to the storage period, the following types of cookies are distinguished:
General information on revocation and objection (opt-out): Users can revoke the consent they have given at any time and also object to the processing in accordance with the legal requirements in Art. 21 DSGVO (further information on the objection is provided in this data protection declaration). Users can also declare their objection using the settings in their browser.
Further information on processing processes, procedures and services:
We process data from our contractual and business partners, e.g. customers and interested parties (collectively referred to as “contractual partners”) within the framework of contractual and comparable legal relationships and related measures and within the framework of communication with the contractual partners (or pre-contractual), e.g respond.
We process this data to fulfill our contractual obligations. This includes in particular the obligations to provide the agreed services, any updating obligations and remedy in the case of warranty and other service disruptions. In addition, we process the data to protect our rights and for the purpose of the administrative tasks associated with these obligations and the corporate organization. In addition, we process the data on the basis of our legitimate interests in proper and economical business management and security measures to protect our contractual partners and our business operations from misuse, endangerment of their data, secrets, information and rights (e.g. to involve telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). Within the framework of the applicable law, we only pass on the data of contractual partners to third parties to the extent that this is necessary for the aforementioned purposes or to fulfill legal obligations. The contractual partners will be informed about other forms of processing, e.g. for marketing purposes, within the scope of this data protection declaration.
We inform the contractual partners which data is required for the aforementioned purposes before or during data collection, e.g. in online forms, by means of special markings (e.g. colours) or symbols (e.g. asterisks or similar), or personally.
We delete the data after statutory warranty and comparable obligations have expired, i.e. generally after 4 years, unless the data is stored in a customer account, e.g. for as long as it has to be kept for legal archiving reasons (e.g. for tax purposes usually 10 years). We delete data disclosed to us by the contractual partner as part of an order in accordance with the specifications of the order, generally after the end of the order.
Insofar as we use third-party providers or platforms to provide our services, the terms and conditions and data protection notices of the respective third-party providers or platforms apply in the relationship between the users and the providers.
customer account
Contractual partners can create an account within our online offer (e.g. customer or user account, “customer account” for short). If it is necessary to register a customer account, contractual partners will be informed of this as well as of the information required for registration. Customer accounts are not public and cannot be indexed by search engines. As part of the registration and subsequent registrations and uses of the customer account, we store the IP addresses of the customers together with the access times in order to be able to prove the registration and to prevent any misuse of the customer account.
If customers have terminated their customer account, the data relating to the customer account will be deleted, subject to their retention being required for legal reasons. It is the customer’s responsibility to back up their data upon termination of the customer account.
Store and eCommerce
We process the data of our customers in order to enable them to select, purchase or order the selected products, goods and associated services, as well as their payment and delivery or execution. If necessary for the execution of an order, we use service providers, in particular postal, forwarding and shipping companies, to carry out the delivery or execution for our customers. We use the services of banks and payment service providers to process payment transactions. The required information is marked as such in the context of the ordering or comparable acquisition process and includes the information required for delivery or provision and billing as well as contact information in order to be able to hold any consultation.
agency services
We process our customers’ data as part of our contractual services, which may include, for example, conceptual and strategic advice, campaign planning, software and design development/consulting or maintenance, implementation of campaigns and processes, handling, server administration, data analysis/consulting services and training services .
educational and training services
We process the data of the participants in our education and training offers (uniformly referred to as “apprentices and trainees”) in order to be able to provide them with our training services. The data processed here, the type, scope, purpose and necessity of their processing are determined by the underlying contractual and training relationship. The forms of processing also include the performance assessment and the evaluation of our performance and that of the teachers.
As part of our activities, we can also process special categories of data, in particular information on the health of trainees and trainees as well as data revealing ethnic origin, political opinions, religious or ideological beliefs. If necessary, we obtain the express consent of the trainees and trainees and otherwise only process the special categories of data if it is necessary to provide the training services, for the purposes of health care, social protection or the protection of vital interests of the trainees and trainees is required.
Artistic and literary achievements
We process the data of our clients in order to enable them to select, purchase or commission the selected services or works and related activities as well as their payment and delivery or execution or provision.
The required information is marked as such within the framework of the contract, order or comparable contract and includes the information required for delivery and billing as well as contact information in order to be able to hold any consultations.
Project and development services
We process the data of our customers and clients (hereinafter referred to as “customers”) in order to enable them to select, purchase or commission the selected services or works and related activities as well as their payment and provision or execution or provision .
The information required is marked as such within the framework of the conclusion of the contract, order or comparable contract and includes the information required for the provision of services and billing as well as contact information in order to be able to hold any consultations. Insofar as we have access to information from end customers, employees or other persons, we process this in accordance with the legal and contractual requirements.
Offering software and platform services
We process the data of our users, registered users and any test users (hereinafter referred to as “users”) in order to be able to provide them with our contractual services and on the basis of legitimate interests to ensure the security of our offer and to be able to develop it further. The information required is marked as such within the framework of the conclusion of the contract, order or comparable contract and includes the information required for the provision of services and billing as well as contact information in order to be able to hold any consultations.
meetings and events
We process the data of the participants in the events, events and similar activities offered or organized by us (hereinafter referred to as “participants” and “events”) in order to allow them to participate in the events and use the services or promotions associated with participation enable.
If we process health-related data, religious, political or other special categories of data in this context, then this is done within the scope of obviousness (e.g. in the case of thematically oriented events or is used for health care, security or with the consent of those affected).
The information required is marked as such within the framework of the conclusion of the contract, order or comparable contract and includes the information required for the provision of services and billing as well as contact information in order to be able to hold any consultations. Insofar as we have access to information from end customers, employees or other persons, we process this in accordance with the legal and contractual requirements.
In order to be able to provide our online offer securely and efficiently, we use the services of one or more web hosting providers from whose servers (or servers managed by them) the online offer can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, as well as security services and technical maintenance services.
The data processed as part of the provision of the hosting offer may include all information relating to the users of our online offer that arises in the context of use and communication. This regularly includes the IP address, which is necessary in order to be able to deliver the content of online offers to browsers, and all entries made within our online offer or on websites.
Further information on processing processes, procedures and services:
When contacting us (e.g. via contact form, e-mail, telephone or via social media) and in the context of existing user and business relationships, the details of the requesting person are processed to the extent necessary to answer the contact request and any requested measures.
The answering of contact inquiries as well as the administration of contact and inquiry data within the framework of contractual or pre-contractual relationships takes place to fulfill our contractual obligations or to answer (pre)contractual inquiries and otherwise on the basis of the legitimate interests in answering the inquiries and maintenance of User or Business Relationships.
Further information on processing processes, procedures and services:
We send newsletters, e-mails and other electronic notifications (hereinafter “newsletters”) only with the consent of the recipient or legal permission. If the contents of the newsletter are specifically described when registering for the newsletter, they are decisive for the consent of the user. Our newsletter also contains information about our services and us.
In order to register for our newsletters, it is generally sufficient if you enter your e-mail address. However, we may ask you to provide a name so that we can address you personally in the newsletter, or other information if this is necessary for the purposes of the newsletter.
Double opt-in procedure: Registration for our newsletter takes place in a so-called double opt-in procedure. This means that after registration you will receive an e-mail in which you will be asked to confirm your registration. This confirmation is necessary so that nobody can register with someone else’s e-mail address. The registrations for the newsletter are logged in order to be able to prove the registration process in accordance with the legal requirements. This includes storing the time of registration and confirmation as well as the IP address. Changes to your data stored by the shipping service provider are also logged.
Deletion and restriction of processing: We can store the unsubscribed e-mail addresses for up to three years on the basis of our legitimate interests before we delete them in order to be able to prove a previously given consent. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the previous existence of consent is confirmed at the same time. In the case of obligations to permanently observe contradictions, we reserve the right to store the e-mail address in a block list for this purpose alone.
The registration process is logged on the basis of our legitimate interests for the purpose of proving that it was carried out properly. If we commission a service provider to send emails, this is done on the basis of our legitimate interests in an efficient and secure shipping system.
Notes on the legal basis: The newsletter is sent on the basis of the consent of the recipient or, if consent is not required, on the basis of our legitimate interests in direct marketing, if and to the extent that this is permitted by law, e.g. in the case of advertising for existing customers. If we commission a service provider to send emails, this is done on the basis of our legitimate interests in efficient and secure delivery. The registration process is recorded on the basis of our legitimate interests to demonstrate that it has been carried out in accordance with the law.
Content:
Information about us, our services, promotions and offers.
Further information on processing processes, procedures and services:
We process personal data for the purposes of advertising communication, which can take place via various channels, such as e-mail, telephone, post or fax, in accordance with legal requirements.
The recipients have the right to revoke their consent at any time or to object to advertising communication at any time.
After revocation or objection, we can store the data required to prove consent for up to three years on the basis of our legitimate interests before we delete them. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the previous existence of consent is confirmed at the same time.
The web analysis (also referred to as “reach measurement”) serves to evaluate the flow of visitors to our online offer and can include behavior, interests or demographic information about the visitors, such as age or gender, as pseudonymous values. With the help of the range analysis, we can, for example, identify the time at which our online offer or its functions or content are used most frequently or invite users to reuse them. We can also understand which areas need optimization.
In addition to web analysis, we can also use test procedures, for example to test and optimize different versions of our online offering or its components.
Unless otherwise stated below, profiles, ie data summarized for a usage process, can be created for these purposes and information can be stored in a browser or in a terminal device and read from it. The information collected includes, in particular, websites visited and elements used there, as well as technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have given their consent to us or the providers of the services we use to collect their location data, location data can also be processed.
The IP addresses of the users are also saved. However, we use an IP masking process (ie pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. In general, no clear user data (e.g. e-mail addresses or names) are stored in the context of web analysis, A/B testing and optimization, but pseudonyms. This means that we and the providers of the software used do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles for the purposes of the respective process.
Notes on legal bases: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, user data is processed on the basis of our legitimate interests (ie interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this data protection declaration.
Further information on processing processes, procedures and services:
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us.
We would like to point out that user data can be processed outside of the European Union. This can result in risks for the user, because it could make it more difficult to enforce the user’s rights, for example.
Furthermore, user data is usually processed within social networks for market research and advertising purposes. For example, usage profiles can be created on the basis of usage behavior and the resulting interests of users. The usage profiles can in turn be used, for example, to place advertisements inside and outside the networks that presumably correspond to the interests of the user. For these purposes, cookies are usually stored on the users’ computers, in which the usage behavior and the interests of the users are stored. Furthermore, data can also be stored in the usage profiles independently of the devices used by the users (especially if the users are members of the respective platforms and are logged in to them).
For a detailed description of the respective forms of processing and the possibility of objection (opt-out), we refer to the data protection declarations and information provided by the operators of the respective networks.
Also in the case of requests for information and the assertion of data subject rights, we would like to point out that these can be asserted most effectively with the providers. Only the providers have access to the data of the users and can take appropriate measures and provide information directly. If you still need help, you can contact us.
Further information on processing processes, procedures and services:
We integrate functional and content elements into our online offer that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as “third-party providers”). This can be, for example, graphics, videos or city maps (hereinafter uniformly referred to as “content”).
The integration always requires that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since without the IP address they could not send the content to their browser. The IP address is therefore required for the display of this content or functions. We endeavor to only use content whose respective providers only use the IP address to deliver the content. Third-party providers can also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as “web beacons”) for statistical or marketing purposes. The “pixel tags” can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website.
Notes on legal bases: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, user data is processed on the basis of our legitimate interests (ie interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this data protection declaration.
Further information on processing processes, procedures and services:
We ask you to inform yourself regularly about the content of our data protection declaration. We will adapt the data protection declaration as soon as the changes in the data processing we carry out make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this data protection declaration, please note that the addresses can change over time and ask you to check the information before contacting us.
As a data subject, you have various rights under the GDPR, which result in particular from Art. 15 to 21 GDPR:
This section provides you with an overview of the terms used in this data protection declaration. Many of the terms are taken from the law and defined above all in Art. 4 GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are intended primarily for understanding. The terms are sorted alphabetically.